Filter vs. Facettennavigation: Definitionen
Die Begriffe "Filter" und "Facettennavigation" werden oft synonym verwendet. Obwohl sie verwandt sind, weisen diese Konzepte jedoch bedeutende Unterschiede auf. Beide Tools helfen den Nutzern dabei, grosse Mengen von Inhalten einzugrenzen, aber die Facettennavigation - obwohl flexibler und effektiver - ist schwieriger zu erstellen und zu pflegen.
by Kathryn Whitenton (deutsche Übersetzung) - 16.03.2014
Können Sie sich daran erinnern, als Sie das letzte Mal ein physisches Telefonbuch in den Händen gehalten haben? Es gab Zeiten, da mussten wir uns auf solche Tools verlassen, um bestimmte Arten von Informationen zu finden. Sie waren umständlich und schwerfällig, aber wenn wir eine Nadel im Heuhaufen suchten - eine von Tausenden von Telefonnummern - waren sie im Wesentlichen unsere einzige Hoffnung. Auch in den physischen Medien konnte eine gewisse Information nur an einem Ort platziert werden. Wenn man also die gleiche Information an verschiedenen Orten zur Verfügung stellen wollte musste man ein statisches Organisationssystem haben, das den exakten Standort jedes einzelnen Elementes beschrieb.
Der direkte Zugang zu digitalen Informationen hat die Regeln völlig verändert, so dass wir nun "besser als die Realität" (engl.) sein können. Mit Suchfeldern können die Nutzer beispielsweise das aufrufen, was sie gerade interessiert. Und das ohne komplexe Systeme zu nutzen. Diese sofortige Befriedigung des Bedürfnisses stellt eine grosse Verbesserung gegenüber der früheren Methode dar, physische Seiten durchblättern zu müssen. Aber die Verbreitung des digitalen Informationszugangs wurde von einem explosiv wachsenden Umfang an Informationen zu einem bestimmten Thema begleitet. Das geht sogar so weit, dass auch der sofortige Zugriff auf Informationen die Suche nach unserer Nadel im Heuhaufen nicht zwangsläufig immer einfacher macht.
Filter vs. Facettennavigation
Glücklicherweise unterstützen viele Websites ihre Nutzer inzwischen mit immer raffinierteren Tools, um ein schnellen Auffinden von Informationen zu ermöglichen. Filter sind ein solches Tool. Sie analysieren einen bestimmten Content, um Inhalte auszuschliessen, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Kürzlich haben zudem umfassende Informationssysteme begonnen, eine Facettennavigation anzubieten, die im Wesentlichen das Konzept von Filtern weiterentwickelt: In eine komplexe Struktur, die versucht, alle unterschiedlichen Aspekte eines Objektes zu beschreiben, um maximale Flexibilität bei Informationsabruf zu bieten.
Diese zwei Begriffe - Filter und Facettennavigation - werden gelegentlich synonym verwendet. Tatsächlich gibt es zwischen diesen beiden Begriffen viele Überschneidungen: Sie teilen denselben grundlegenden Mechanismus, eine grosse Menge an Inhalt zu analysieren und alle Objekte auszuschliessen, die bestimmten Kriterien nicht entsprechen. Der Unterschied zwischen den beiden ist im Wesentlichen eine Frage der Ausprägung, aber das ist ein wichtiger Unterschied. Im Idealfall bietet die Facettennavigation mehrere Filter an, einen für jeden unterschiedlichen Aspekt. Die Facettennavigation ist deswegen insbesondere für extrem grosse Inhaltsmengen flexibler und nützlicher als Systeme, die nur ein oder zwei verschiedene Arten von Filtern bieten. Weil die Facettennavigation viele verschiedene Dimensionen von Inhalten beschreibt, bietet sie auch eine Struktur, mit der die Nutzer den Content verstehen und eine Vorstellung davon gewinnen können, was verfügbar ist und wie man suchen kann.
Filter heisst alles, was eine Inhaltsmenge analysiert und einige Elemente ausschliesst; eine Facettensuche besteht aus multiplen Filtern, die eine Inhaltsmenge umfassend beschreiben.
Stellen wir uns zum Beispiel die Suche nach einem gesunden Rezept für grüne Enchiladas vor. Cooks.com hat Hunderte von Rezepten mit grünen Enchiladas. Aber wenn die Filter fehlen, ist es schwierig, ein gesundes Rezept zu finden, es sei denn, es sollte zufällig ein Rezept mit dem Wort "gesund" in der Überschrift geben. (In diesem Fall: Kein Glück.)
Die Website von Cooks.com bietet viele Rezepte für Enchiladas, aber keine Filter, um diese Rezepte zu unterscheiden.
Grundlegende Suchfilter wie die Registerkarten auf Food.com können den Nutzern dabei helfen, grosse Mengen an Suchergebnissen einzugrenzen, aber nur, wenn die Filter tatsächlich mit den Eigenschaften übereinstimmen, die für die Nutzer am wichtigsten sind. Auf Food.com filtern die Registerkarten nach der Art der Inhalte - Rezepte, Fotos, Kochbücher etc. -, aber in diesem Fall würde das nicht helfen.
Die schlichten Registerkarten auf Food.com erlauben den Nutzern, die Suchergebnisse nach Format zu filtern (z. B. Rezepte, Fotos, Kochbücher).
Im Gegensatz dazu ermöglicht es die vollwertige Facettennavigation auf von Epicurious.com den Nutzern, die Ergebnisse nach verschiedenen unterschiedlichen Eigenschaften einzugrenzen, unter anderem Nationalität des Gerichts, Hauptzutat und Ernährungsstil. In diesem Fall ist es einfach, sich nur gesunde Rezepte anzusehen.
Die Facettennavigation auf Epicurious.com erlaubt die Flexibilität, die Suchergebnisse nach vielen verschiedenen Kriterien einzugrenzen, darunter Hauptzutat, Nationalität des Gerichts und Ernährungsstil.
Während die Facettensuche offensichtliche Vorteile für Endnutzer bietet, ist es erheblich teurer, diese Art von Struktur zu erstellen und zu pflegen. Es müssen mehr Ressourcen in das Design der Nutzeroberfläche investiert werden, und sowohl der derzeitige als auch der zukünftige Inhalt müssen über Metadaten für alle Facetten verfügen.
Zugleich führt die zusätzliche Leistung der Facettennavigation auch zu einem höheren Aufwand für die Interaktion (engl.), weil den Nutzern mehr Optionen zum Verstehen und Bearbeiten präsentiert werden. Ein einfacher Filter lässt sich oft leichter verstehen und schneller nutzen.
Aus diesen Gründen ist es ratsam, sicherzustellen, dass die Nutzer wirklich eine Facettennavigation benötigen, um Ihre Inhalte effizient nutzen zu können, bevor Sie darin investieren. Die Facettennavigation und das Filtern werden in unserem ganztägigen Kurs zum Navigationssystem vertieft.
© Deutsche Version. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.
Kommentare auf diesen Beitrag