Amerikanisches Englisch oder britisches Englisch bei Webtexten

Die Nutzer achten auf Details im Schreibstil einer Website und sie bemerken es, wenn Sie das falsche Englisch verwenden.

by Jakob Nielsen (deutsche Übersetzung) – 01.12.2008

Es gibt viele Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch, zum Beispiel

Welche Version des Englischen sollte man also auf seiner Website nutzen? Darauf gibt es keine einfache Antwort, aber Usability-Studien liefern zwei sichere Einsichten:

Davon abgesehen kann ich nur eine sichere Empfehlung abgeben: Wenn Ihre Website in einem ganz bestimmten englischsprachigen Land angesiedelt ist und Sie nichts dagegen haben, wenn sie als lokale Website dieses Landes angesehen wird, verwenden Sie die Variante dieses Landes. Eine US-amerikanische Website sollte amerikanisches Englisch verwenden, eine britische Website britisches Englisch. Dementsprechend sollten Websites, die in Australien oder anderen Commonwealth- Ländern sitzen, die vorwiegend britisches Englisch sprechen, diese Variante nutzen.

Internationale Websites

Probleme entstehen in zwei Fällen:

In diesem Fall hängt vieles vom Kontext der Website ab. Zum Beispiel ist mir während meiner jüngsten Seminare in Europa folgender Fall begegnet: Eine skandinavische Universität wollte ausländische Studenten anwerben und hatte deshalb eine englischsprachige Version ihrer Website. Sollte sie dafür nun amerikanisches oder britisches Englisch verwenden? Das hängt davon ab, wer die Hauptzielgruppe ist und wer der hauptsächliche Wettbewerber. Wenn die potenziellen Studenten hauptsächlich aus Europa stammen und britische Universitäten die Hauptwettbewerber sind, sollte die Website in britischem Englisch geschrieben sein. Wenn die Hauptzielgruppe amerikanische und asiatische Studenten sind, sollte die Website in amerikanischem Englisch geschrieben sein. Dementsprechend sollte die skandinavische Website, wenn amerikanische Universitäten die Hauptwettbewerber sind, amerikanisches Englisch verwenden. Warum? Weil die potenziellen Studenten beim Suchen nach der Website die gleichen Begriffe verwenden, die sie auf anderen Websites gesehen haben, und wenn Sie die gleiche Sprachvariante nutzen, wird das ihre Suchmaschinen-Optimierung verbessern.

Gesprochenes Englisch

Die Richtlinien für gesprochenes Englisch, wie es in Videos oder Podcasts vorkommt, sind klarer und lauten wie folgt:

Sprache = Stimme

Ob Sie amerikanisches oder britisches Englisch nutzen, beeinflusst definitiv den Stil Ihrer Website. Am Ende kommt es also darauf an herauszufinden, welcher Stil am besten zu Ihnen und Ihren Kunden passt. Die Antwort ist nicht leicht, aber die Entscheidung müssen Sie treffen; die Nutzer merken es auf jeden Fall, wenn Ihr Ton daneben liegt.

© Deutsche Version von Jakob Nielsens Alertbox. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.