OK-Abbrechen oder Abbrechen-OK?

Soll der OK-Knopf vor oder hinter dem Abbrechen-Knopf stehen? Den Konventionen der Plattform zu folgen ist wichtiger, als eine einzelne Dialogbox zu optimieren.

by Jakob Nielsen (deutsche Übersetzung) – 27.05.2008

Wir bekommen zahllose Fragen zu kleinen Details im Design von Nutzeroberflächen, die für das gesamte Nutzererlebnis keine Bedeutunghaben. Eine klassische Frage dieser Art ist die nach der Reihenfolge der Knöpfe in Dialogboxen:

Beides sind vernünftige Optionen, und die Leute können stundenlang über die Vorzüge der einen oder der anderen argumentieren:

In Fällen wie diesen spielt es oft keine Rolle, was Sie tun. Jede Option hat gute Argumente für sich, und aller Voraussicht nach wird keine davon Usability-Katastrophen heraufbeschwören. Es könnte unter Umständen manchen Nutzern 0,1 Sekunden ersparen, die «richtige» Anordnung zu finden, aber es lohnt sich nicht, das mit hinreichender Genauigkeit zu erforschen. Es ist besser, Sie verwenden Ihre Ressourcen auf jene Dinge, die Ihre Schlüssel-Leistungsindikatoren um 83% und mehr verändern.

Deshalb ist es in dieser Frage – wie in vielen anderen kleinen Fragen des Anwendungs-Designs – am besten, dem Oberflächenstandard der Plattform zu folgen. Ein konsistentes Design, das den Erwartungen der Nutzer entspricht, erspart den Leuten viel mehr Zeit (und die mehr Fehler), als eine Lösung, die für die Anwendung vielleicht ein klein bisschen optimaler wäre, aber eine Inkonsistenz bedeuten würde.

Inkonsistenz kostet mehr Zeit, als sie einspart

Wenn Sie vom Standard abweichen, kann das den Nutzer schnell etliche Minuten – oder gar Stunden – kosten, wenn sie Elemente der Nutzeroberfläche übersehen oder falsch anwenden. Die Zeit, welche die Leute brauchen, um über Inkonsistenzen nachzudenken, summiert sich normalerweise zu einem viel grösseren Betrag als die kleinen Zeitersparnisse, die sich hypothetischer Weise aus einem Spezialdesign ergeben.

Leider weichen die User Experience Guidelines von Windows Vista von den Human Interface Guidelines von Apple ab, wenn es um die Reihenfolge von OK/Abbrechen geht:

Wenn Sie eine Desktop-Anwendung für eine dieser beiden PC-Plattformen gestalten, ist es einfach: Machen Sie es so, wie die Plattform-Besitzer es sagen.

Dialog-Knöpfe für Internet-basierte Anwendungen

Wenn Sie eine internetbasierte Anwendung gestalten, ist die Entscheidung schwieriger, aber sie sollten es wohl wie die Plattform halten, die von den meisten ihrer Nutzer bevorzugt wird. Ihre Server-Logs zeigen Ihnen den Prozentsatz von Windows- und Mac-Nutzern für ihre spezifische Website oder Ihr Intranet. Natürlich hat Windows im Allgemeinen viel mehr Nutzer, so dass, wenn Sie sich mit den Logs nicht abgeben wollen, die passende Richtlinie für die meisten Fälle lautet:

Der Screenshot illustriert zwei weitere Richtlinien für Knöpfe in Dialog-Boxen:

© Deutsche Version von Jakob Nielsens Alertbox. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.