Verfasserangabe bei Artikeln im Internet?

Sollten Sie angeben, wer die Inhalte auf Ihrer Website verfasst? Manchmal ja (aus Gründen der Glaubwürdigkeit) und manchmal nein (wegen der Kürze). Und selten bei mobiler Verwendung.

by Jakob Nielsen (deutsche Übersetzung) – 27.02.2012

Sollten Sie den Autor von Artikeln und anderen Inhalten auf Internetseiten angeben? Oder sollte das Material anonym bleiben und unter der einheitlichen Flagge der entsprechenden Organisation veröffentlicht werden?

Leider gibt es keine allgemeine Antwort auf diese Frage. Aber es gibt eine Anzahl von Kriterien.

Gegen die Verfasserangabe: Lassen Sie Überflüssiges weg

Gründe für das Weglassen der Verfasserangabe:

Für die Verfasserangabe: Entwickeln Sie Glaubwürdigkeit

In den folgenden Fällen kann die Verfasserangabe auch ihren Nutzen haben:

Autorenbiografien

Normalerweise ist eine Kurzbiografie des Autors sekundärer Inhalt, der unterhalb des Artikels erscheinen sollte. Manchmal reicht ein Name aber nicht aus, um den Glaubwürdigkeitseffekt eines anerkannten oder erfahrenen Autors auszulösen. In solchen Fällen kann man eine einzeilige Mini-Biografie über den Artikel setzen und so die Nutzer dazu anregen, den Beitrag zu lesen.

Längere Biografien sollten auf sekundären Seiten zugänglich gemacht werden und vom Namen des Autors aus verlinkt werden. Aber Sie sollten den Namen des Autors nicht mit einer E-Mail-Adresse verlinken, aus den folgenden zwei Gründen:

Wie auch mein Artikel zur Blog-Usability beschreibt, sollten Autorenbiografien ein Porträtfoto enthalten, zumindest wenn Sie eine eigene Internetseite für die Biografie anbieten. Das kann ein normales, statisches Porträtfoto sein oder ein Bild aus dem Leben, auf dem der Autor etwas tut, was mit dem Artikel in Zusammenhang steht (wie zum Beispiel auf dem Traktor sitzen, wenn ein Bauer über Landwirtschaft schreibt).

Zum Schluss sollte die Internetseite zur Biografie des Autors auch Links zu seinen anderen Artikeln auf der Website enthalten, es sei denn, es handelt sich um ein Blog oder eine ähnliche Website, die fast ausschliesslich aus einer Feder stammt.

© Deutsche Version von Jakob Nielsens Alertbox. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.