Was kommt zuerst? Layout oder Inhalt?
Was kommt zuerst? Layout oder Inhalt?

Was kommt zuerst? Layout oder Inhalt?

Sie vermeiden umständliche und schwierige Seitenlayouts, wenn Sie flexible Vorlagen nach Möglichkeit an den Inhalt anpassen. Testen Sie während des Design-Prozesses häufig und planen Sie Vergrösserungen ein.

by Susan Farell (deutsche Übersetzung) – 11.10.2015

Es kommt darauf an…

Wenn Sie über bestehende Inhalte verfügen und ein Redesign ansteht, ist eine Strategie sinnvoll, die dem Inhalt höchste Priorität verleiht. Wenn Websites neu gestaltet werden, um ein tolles mobiles Erlebnis zu ermöglichen, sollten progressive Verbesserung und ein Responsive Design verwendet werden, das auf den Inhalten basiert, die den Nutzerbedürfnissen entsprechen. In grösseren Unternehmen könnte die interne Organisation allerdings zur Folge haben, dass das Layout-Design beginnt, bevor der Inhalt bekannt ist – wahrscheinlich, da der Text noch nicht verfasst wurde oder parallel Inhaltsprüfungen stattfinden.

Wenn Container und Inhalte kombiniert werden, können unbeabsichtigte Resultate leider zu mühsamen Notlösungen, teuren Überarbeitungen oder zur Kürzung von Inhalten führen. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie das Design des Layouts und der Inhalte aufeinander abstimmen.

CNN verwendet ein starres Raster. Obwohl er schön aussieht, kann es für die meisten Webseiten zu kompliziert sein,  alle Inhalte zu kürzen, damit diese in die Kästchen des Rasters zu passen.

Probleme, die entstehen, wenn zuerst der Container gestaltet wird

Leere Platzhalter

Eine Vorlage oder ein CMS kann Platzhalter für Dinge enthalten, die nicht auf jeder Seite vorhanden sind oder die für das Unternehmen keinen Sinn machen. Diese Platzhalter während des Design-Prozesses mit künstlichen Inhalten zu füllen, kann später zu leeren, überflüssigen Bereichen führen. „Lorem ipsum“ muss ein Ende haben.

Konsistenz um ihrer selbst willen

Lockstep-Konsistenz kann schlecht nutzbare Websites mit überflüssigen oder irrelevanten Inhalten zur Folge haben. Falls eine Vorlage über 3 Stufen von Überschriften verfügt und der Inhalt nur 2 benötigt, sollten Sie nicht eine der Überschriften wiederholen, nur weil Platz dafür vorhanden ist. Zudem sieht es wahrscheinlich seltsam aus, die Stelle leer zu lassen. Auch Tog sagt: die wichtigste Konsistenz ist die Konsistenz mit den Nutzererwartungen.

Wenn Platzhalter- oder Redundanz-Probleme auftreten, versuchen Sie, falls möglich, die Vorlage zu variieren. Vielleicht könnte die Überschrift minimiert werden, wenn sie leer bleibt. Falls die Änderung von Vorlagen keinen Sinn macht, überlegen Sie, eine Vorlage mit 2 Stufen von Überschriften zu wählen und Benutzern die Möglichkeit zu geben, im Inhalt eine weitere Überschrift hinzuzufügen.

Vermeiden Sie die Tyrannei von Platzhaltern, vor allem wenn Sie mit gebrauchsfertigen Plattformen arbeiten. Personalisieren Sie diese nach Bedarf.

Skalierungsprobleme

Skalierungsprobleme treten auf, wenn die Grösse der Inhalte nicht mit dem Platz übereinstimmt, der für sie vorgesehen ist. Häufige Probleme beinhalten:

Viele der grossen Web-Redesigns, an denen wir bisher gearbeitet haben, wurden aufgrund von Skalierungsproblemen notwendig. Notlösungen für Skalierungsprobleme sind meistens wenig hilfreich und potenzieren die Probleme – genau wie die Kramschublade in Ihrer Küche

Der NZ Herald verfügt über ein flexibles, vertikales Layout, dessen Spalten voneinander unabhängig sind. Dieses Layout aus dem Zeitungszeitalter bietet Platz für verschieden lange Artikelzusammenfassungen und Bildunterschriften.

Unbeabsichtigte Beschränkungen

Manchmal werden Platzhaltertexte so verfasst, dass sie in die vorgeschlagenen Layout-Vorlagen passen. Diese frühzeitigen Annahmen betreffend das Aussehen von Dingen werden somit zu willkürlichen Beschränkungen.

Beispiele für integrierte Layout-Beschränkungen:

Probleme mit Werbeanzeigen

Werbeanzeigen bewegen sich auf der Seite herum und verändern ihre Grösse. Früher waren alle Werbeanzeigen horizontale, rechteckige Banner mit einer bestimmten Grösse. Später wiesen sie andere Grössen auf, danach wurden sie fast quadratisch. Irgendwann bewegten sie sich dann auf der Seite herum. Später wurden sie auf Zwischenseiten platziert. Designer, die möchten, dass ihre Designs über Jahre hinweg verwendet werden können, sollten Designlayouts nicht um die Grösse von Werbung herum designen.

Werbeanzeigen geben vor, Inhalte zu sein. Manchmal befinden sie sich in der Nähe von Rollbalken, damit Nutzer versehentlich darauf klicken oder tippen. (Tricksen Sie Benutzer nicht aus, um mehr Klicks auf Werbeanzeigen zu erhalten. Das ist eine sichere Methode, um die Nutzerzahlen sinken zu lassen.)

Werbeanzeigen sind nicht die wichtigsten Inhalte. Manche Vorlagen sehen lächerlich aus, wenn die Werbeanzeigen unsichtbar sind. Das ist ein guter Hinweis darauf, dass sie mit Werbung noch schlimmer aussehen werden. Falls Sie Layouts primär für Werbung designen, konzentrieren Sie sich wahrscheinlich nicht mehr auf die Dinge, die die Besucher Ihrer Webseite sehen möchten: die Inhalte.

Werbeanzeigen haben Nutzer so konditioniert, dass sie sie unbewusst ignorieren. Banner-Blindheit kann dazu führen, dass alle Dinge in der Nähe von Werbeanzeigen (oder Dinge, die aussehen, als ob sie Werbung sein könnten) für Ihr Publikum praktisch unsichtbar werden.

Sie können derartige Probleme mit Werbung aber nicht testen, bevor sich in Ihren Layouts echte Inhalte befinden.

Das sollten Sie tun

Wie diese Erinnerung an die Vielzahl von Android-Bildschirmgrössen in einem Bericht von Open Signal zeigt, ist Flexibilität beim Inhaltsdesign die einzige Option.

Viele Menschen verwenden Übersetzungsmaschinen, um Webseiten zu lesen. Verwenden Sie Google Translate oder ähnliche Dinge, um festzustellen, wie gut die vorgeschlagenen Layouts für Ihr weltweites Publikum funktionieren.

Fazit

Es ist natürlich nicht möglich, jeden Inhaltstyp und jede mögliche Grösse in jedem Layout unterzubringen. Indem Sie mögliche zukünftige Verwendungszwecke, sowie die Art, auf die Benutzer Ihre Inhalte geniessen und umfunktionieren, berücksichtigen, sollten Sie allerdings benutzerfreundliche und nützliche Layouts erstellen können, die jahrelang funktionieren werden. Die Fehler des Layouts bereits während des Designs zu beheben, spart Ihnen sowohl Zeit für Copyfitting als auch Geld für Redesigns.

© Deutsche Version. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.