Think-Aloud mit einem Video demonstrieren

Zeigen Sie Ihren Test-Teilnehmern ein 1-Minütiges Demovideo, um sie zu lehren, wie sie während eines Usability-Tests laut denken und Ihnen nützlichere Informationen geben können.

by Jakob Nielsen (deutsche Übersetzung) – 01.09.2014

Think Aloud, ist die # 1 Usability-Methode bei der Durchführung von Nutzertests. Wenn Sie nur eine Nutzerforschungsaktivität durchführen, dann sollten Sie eine Think-Aloud Studie durchführen.

Dabei fordert man den Teilnehmer auf, kontinuierlich seine oder ihre Gedanken zu verbalisieren und einen durchgehenden Monolog zu führen während sie den Computer nutzen. Einfach. Und doch. Leute können es, aber es ist ein wenig unnatürlich, dazusitzen und einfach nur zu reden und reden und reden… Alles zu sagen was einem gerade durch den Kopf geht ohne Teil einer Konversation zu sein. Eines der wichtigsten Dinge die wir in unseren Usabilitytest-Kursen (engl.) unterrichten, ist wie man den Test leitet und den Teilnehmer am Reden hält. (Verwenden Sie neutrale Prompts, die den Teilnehmer nicht beeinflussen. Das ist zwar sehr wichtig, jedoch nicht mein heutiges Thema.)

Die meisten Nutzer benötigen von Zeit zu Zeit Prompts, aber zuerst muss man sie erstmal zum Reden bringen. Eine gute Möglichkeit das zu tun, ist dem Teilnehmer ein kurzes Video zu zeigen in welchem jemand laut denkt. Etwas mit einem konkreten Beispiel zu zeigen kommt schneller und besser an als abstrakte Erklärungsversuche.

Was soll im Demovideo vorkommen

Einige Kriterien für ein Vorführvideo über lautes Denken:

Beispiel eines Think-Aloud Demo-Videos

Hier ist ein Beispiel eines Demovideos, das darstellt was gemeint ist, wenn man in einer Usabilitystudie von laut denken spricht. Gerne dürfen Sie ihren Teilnehmern unser Video zeigen, wenn Sie kein eigenes erstellen möchten.

Ein online Demovideo anbieten zu können ist besonders dann von Vorteil, wenn sie Remote Nutzertests (engl.) mit einer engen Zielgruppe an Studienteilnehmern durchführen, die aufgrund eines Screener rekrutiert wurden und noch nie zuvor einem Think-Aloud Test beigewohnt haben.

© Deutsche Version. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.