Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit: So bringen Sie Nutzer dazu, Ihre Texte zu lesen
Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit: So bringen Sie Nutzer dazu, Ihre Texte zu lesen

Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit: So bringen Sie Nutzer dazu, Ihre Texte zu lesen

Nutzer lesen Internetinhalte nur, wenn die Texte klar, die Wörter und Sätze einfach und die Informationen leicht verständlich sind. Das kann getestet werden.

by Jakob Nielsen (deutsche Übersetzung) – 15.11.2015

Während das visuelle Design einer Website bestimmt, wie Ihr Unternehmen online aussieht, ist es der Text der Seite, der bestimmt, wie Ihr Unternehmen online klingt. Der Tonfall und tolle Inhalte sind bei der Kommunikation im Internet ausschlaggebend. Dennoch sind die besten Texte nichts wert, wenn sie von den Nutzern nicht gelesen werden.

Wie in anderen Bereichen des Nutzererlebnisses, muss der Inhalt eine Kosten-Nutzen-Analyse des Nutzers überstehen:

Sie sollten Nutzern definitiv einen Nutzen bieten. Warum sollten Sie sonst eine Website haben? Sie müssen aber auch die Nutzungsbarrieren reduzieren (d.h. die Kosten senken). Was Online-Texte betrifft, können diese Barrieren in 3 Kategorien eingeteilt werden: Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit, welche nachfolgend definiert und diskutiert werden.

Erkennbarkeit

Definition: Die Erkennbarkeit ist der grundlegendste Faktor, was die Usability von Inhalten betrifft: sie besagt, dass Menschen die Buchstaben und Wörter Ihres Textes sehen, unterscheiden und erkennen können. Die Erkennbarkeit wird daher vor allem durch das visuelle Design, besonders durch die Schriftart, bestimmt.

Hier sind die wichtigsten Richtlinien, um Erkennbarkeit sicherzustellen:

Die Erkennbarkeit testen

Wenn Sie die oben stehenden Richtlinien und andere empfohlene Vorgehensweise für eine saubere Schriftart befolgen, benötigen Sie wahrscheinlich keine speziellen Erkennbarkeitstests. Achten Sie in normalen Nutzertests darauf, ob sich Nutzer zum Bildschirm lehnen oder Dinge sagen wie: „Der Text hier ist schwer zu erkennen“. Falls Sie solche Verhaltensweisen oder Kommentare bemerken, können Sie sich mit dem Problem befassen und spezielle Erkennbarkeitstests durchführen – ansonsten sind Sie wahrscheinlich auf der sicheren Seite.

Die gängigste Methode, um die Erkennbarkeit zu testen, ist die Messung der Lesegeschwindigkeit in Wörtern pro Minute. Messen Sie diese Geschwindigkeit für eine Stichprobe von Nutzern , die einen einfachen Text lesen. Da sich die Lesegeschwindigkeit der Nutzer stark unterscheidet, sollte dafür ein Within-Subjects Test durchgeführt werden, bei dem dieselben Testteilnehmer mehrere Systeme testen. Falls Ihre Nutzer zum Beispiel beim Lesen Ihres Designs um 20% langsamer sind, als beim Lesen eines Referenzdesigns, wissen Sie, dass die Erkennbarkeit der Seite schlecht ist.

Als Beispiel sehen Sie hier einen Test aus dem Jahr 2010, bei dem wir die Lesegeschwindigkeiten von iPads, Kindles und gedruckten Büchern verglichen haben. (Verwenden Sie aber bitte nicht die alten Resultate, um zu entscheiden, welches Tablet Sie sich heute kaufen sollten, da beide Produkte heutzutage über bessere Bildschirme verfügen und die Erkennbarkeit verbessert haben.)

Lesbarkeit

Definition: Die Lesbarkeit misst die Komplexität der Wörter und der Satzstruktur von Inhalten. Die Annahme hinter dieser Kennzahl ist, dass komplexe Sätze schwieriger zu verstehen und zu lesen sind, als einfache Sätze. Normalerweise wird diese Kennzahl als Leseniveau angegeben (welches in Jahren der formalen Bildung ausgedrückt wird, die notwendig sind, um den Text zu lesen). Ein Leseniveau der 12. Klasse bedeutet zum Beispiel, dass Personen mit Hochschulreife den Text ohne Schwierigkeiten lesen können.

Hier sind die wichtigsten Richtlinien, um Lesbarkeit sicherzustellen:

Die Lesbarkeit testen

Normalweise wird die Lesbarkeit von einem Computer bewertet. Es gibt zahlreiche online Lesbarkeitsrechner, wobei eine gängige Formel sogar in Microsoft Word integriert wurde: in Word 2013 kann das Flesch-Kincaid Leseniveau unter Überprüfen > Rechtschreibung und Grammatik aufgerufen werden (In einigen Versionen von Word muss die Lesbarkeitsstatistik zuerst unter Datei > Optionen > Dokumentprüfung aktiviert werden.)

Wir hegen eine Vorliebe für eine andere Lesbarkeitsformel, die Fry-Wert genannt wird, es ist allerdings nicht so wichtig, welche Formel Sie verwenden. Obwohl es zahlreiche Lesbarkeitsformeln gibt, konzentrieren sie sich alle vorrangig auf die Länge der Wörter und die Satzlänge. Längere Wörter sind normalerweise weniger gebräuchlich und längere Sätze sind meistens schwerer zu verstehen – diese Art von Metrik ist daher sinnvoll. Denken Sie aber daran, dass diese Berechnungen nur Annäherungen an den wirklich wichtigen Faktor sind: wie schwierig es für Ihre Leser ist, die von Ihnen verwendeten Wörter und Sätze zu verstehen.

Das Leseniveau in Ausbildungsjahren anzugeben, ist ebenfalls nur eine Annäherung. Wenn wir sagen, dass ein Leseniveau von 12 mit der Hochschulreife gleichgesetzt wird, bedeutet das, dass der Schüler fleissig genug gewesen sein muss, um die Inhalte und Themen der Schulstufe zu beherrschen. Viele Menschen schliessen die Schule trotz schlechter Lesekompetenz ab und hätten mit einem Text auf Leseniveau der 12. Klasse Probleme.

Verständlichkeit

Definition: Die Verständlichkeit misst, ob ein Nutzer die beabsichtigte Bedeutung eines Texts versteht und die richtigen Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen kann. Im Fall von informativen oder handlungsorientierten Inhalten möchten wir, dass Nutzer die beabsichtigten Handlungen durchführen können, nachdem sie den Text gelesen haben.

Die wichtigsten Richtlinien für Verständlichkeit sind:

Die Verständlichkeit testen

Die geeignetste Methode, um die Verständlichkeit von Webinhalten zu testen, sind Standard-Nutzertests, an denen geringfügige Änderungen zum Testen des Inhalts vorgenommen wurden. Die einzige Möglichkeit, um herauszufinden, ob Menschen die richtigen Schlussfolgerungen aus Ihren Texten ziehen, ist es, sie realistische Aufgaben durchführen zu lassen und zu beobachten, wie sie die Informationen der Website interpretieren, während sie diesen begegnen.

Nachdem die Studienteilnehmer ihre Testaufgaben durchgeführt haben, können wir ausserdem das Verständnis messen, indem wir sie verschiedene Aufgaben absolvieren lassen. Diese können von einfachen Gedächtnistests bis hin zu komplexeren Fragen, die das Verständnis des Materials wirklich testen, reichen. Im Rahmen einer Fallstudie schrieben wir eine Website über ein komplexes B2B-Produkt um. Nachdem sie die neue Version der Website verwendet hatten, erinnerten sich die Nutzer an 65% der Produkteigenschaften, nach denen wir sie befragten – und damit an fast doppelt so viele, wie die 33% der Eigenschaften, an die sich ähnliche TestNutzer nach der Lektüre des ursprünglichen Inhalts erinnerten.

Sie können einzelne Inhaltselemente, die besonders wichtig sind oder bei Nutzertests Probleme bereitet hatten, auch einem Lückentexttest unterziehen. Der Lückentext-Test liefert einen eindeutigen Wert, weshalb Sie den Test nach einer Neuformulierung wiederholen können, um herauszufinden, ob der Text ausreichend verbessert wurde.

Content-Usability: Über Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit hinaus

Sie könnten annehmen, dass die 3 Kriterien, die wir in diesem Artikel behandelt haben, ausreichen, um tolle Webinhalte zu erstellen. Das ist allerdings nicht der Fall. Sie sind notwendig, aber nicht ausreichend.

Nur weil Menschen Ihre Inhalte lesen und verstehen können, bedeutet das nicht, dass sie das auch tun werden. Bei einem durchschnittlichen Webseitenbesuch lesen Nutzer nur 28% der Wörter. Im Internet stehen so viel Informationen zur Verfügung, dass Menschen Texte normalerweise überfliegen, anstatt sie zu lesen.

Dennoch lesen Nutzer manchmal Webinhalte – besonders wenn sie die Informationen interessieren. Das wichtigste Kriterium ist es, schnell die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wecken und ihr Interesse zu wecken, bevor sie sich dafür entscheiden, die Website zu verlassen (was sie häufig sofort tun). Überschriften sind besonders wichtig für die schnelle Kommunikation und die ersten Wörter sind sogar noch wichtiger, wenn man die Vorliebe der Nutzer für das Überfliegen von Texten bedenkt.

Neben guter Erkennbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit, sollten Sie daher folgendes beachten:

© Deutsche Version. Institut für Software-Ergonomie und Usability AG. Alle Rechte vorbehalten.