Usability & UX-News
Tobii Reseller
Das Institut für Software-Ergonomie und Usability (AG) aus Zürich vertreibt ab sofort die Eye Tracking-Lösungen des schwedischen Herstellers Tobii Technology.
Weiter lesenGehaltstrends für Usability-Fachleute
In den letzten Jahren sind die Einstiegsgehälter gesunken, während sich das Gehalt für erfahrenes Usability-Personal gefestigt hat.
Weiter lesenDie besten App-Designs
Die Nutzeroberflächen der Sieger-Apps liefern bereichsspezifische Lösungen, die es den Menschen erlauben, sich auf tiefgehendere Probleme zu konzentrieren, während sich die Software um die Mechanik kümmert.
Weiter lesenMobile oder vollwertige Websites
Ein gutes mobiles Nutzererlebnis braucht ein anderes Designs als das für Nutzer eines Desktop-PCs. Zwei Designs, zwei Websites und Querverweise, damit alles funktioniert.
Weiter lesenA/B-Tests, Usability-Entwicklung oder radikale Neuerung: Was zahlt sich aus?
Drei Ansätze für besseres Design: Jeder hat seinen Nutzen, aber die Kosten, Vorteile und Risiken unterscheiden sich deutlich voneinander.
Weiter lesenIrritierendes Workflow-Design
Reibungslose Workflows erleichtern die Nutzung einer Applikation. Aber leider sind unangenehme Unterbrechungen nur allzu verbreitet – entweder wegen unschönem Design oder Implementierungen, die klemmen.
Weiter lesenVerfasserangabe bei Artikeln im Internet?
Sollten Sie angeben, wer die Inhalte auf Ihrer Website verfasst? Manchmal ja (aus Gründen der Glaubwürdigkeit) und manchmal nein (wegen der Kürze). Und selten bei mobiler Verwendung.
Weiter lesenMobile Websites oder Apps: Der Strategiewechsel steht bevor
Mobile Apps weisen zurzeit eine bessere Usability auf als mobile Websites, aber das könnte sich ändern und eine Strategie mit mobilen Websites könnte in Zukunft überlegen sein.
Weiter lesenChrom am Browser und auf der Nutzeroberfläche
«Chrom» nennen wir all die Zusatzelemente von Nutzeroberflächen, die die Nutzerdaten und die Inhalte einer Webseite umgeben. Das Chrom neigt zwar zur Fettleibigkeit und kann die Hälfte der verfügbaren Pixel verfrühstücken, aber in gewissem Ausmass verbessert es die Usability.
Weiter lesenLaut Denken: das Usability-Werkzeug Nr. 1
Einfache Usability-Tests, bei denen die Nutzer laut denken, sind kostengünstig, robust, flexibel und leicht zu erlernen. Lautes Denken sollte das Werkzeug Nr. 1 in Ihrer UX-Toolbox sein, auch wenn es einige Risiken birgt und nicht alle Probleme löst.
Weiter lesen